Registrieren

28. Juni 2013 um 16:30

Loko Motion

Zielgruppe: Dieser Drill kann für jedes Niveau verwendet werden.

Dieser Drill sorgt dafür, dass die Spieler eher den Pass spielen als zu dribbeln. Dabei werden die Skills Rebounding, Sternschritt, Sprungstopps, Boden- und Brustpässe, Lay-Ups, Power und Speed Dribble entwickelt. Ein Komplexdrill zum Einstieg in das Training nach dem Warm Up.

Der Drill eignet sich gut für das Jugendtraining, da das gesamte Team den Court hoch und runter läuft und so viele Skills schult.

Durchführung, Loko Motion

Aufstellung: Das Team wird in vier oder fünf gleichgroße Gruppen geteilt. Wenn es mehr Spieler gibt, stellen sie sich zu der ersten Gruppe. Es werden zwei Bälle benötigt. Die erste Gruppe startet an der Short Corner und die anderen Gruppen stehen im Zig-Zag Muster auf dem Feld.

1. Der Coach wirft den Ball gegen das Backboard

2. Spieler 3 reboundet den Ball und passt zu Spieler 5. Spieler 3 folgt seinem Pass zur nächsten Linie.

3. Spieler 5 kommt dem Ball entgegen, fängt ihn mit gleichzeitigem Sprungstopp, macht einen Pivot (Sternschritt) und passt den Ball zu Spieler 7. Dann folgt er seinem Pass zur nächsten Linie.

4. Spieler 7 kommt dem Ball entgegen, pivotiert und passt zu Spieler 9 und folgt seinem Ball.

5. Spieler 9 fängt den Ball wie die anderen zuvor, pivotiert und dribbelt zum Korberfolg per Lay Up

6. Nach dem Lay Up startet die nächste Gruppe

7. Spieler 9 fängt seinen Ball, dribbelt über das gesamte Feld für einen Sprungwurf.

8. Dort wird der Ball von nächsten Spieler gereboundet und der Drill geht weiter.

Coaching Keys, Loko Motion

– Vor dem Pass kann maximal zwei Mal gedribbelt werden
– Korrektes Fangen des Balles mit gleichzeitigem Sprungstopp
– Pässe präzise und außerhalb der „Box“
– Volles Tempo beim Dribbeling

Varianten, Loko Motion

– Korblegervarianten
– Passvarianten
– Ohne Coach. Der Dribbler wirft vom Ellbow und der nächste Rebounder spielt den Outletpass
– Die letzte Gruppe steht an der verlängerten Freiwurflinie und muss einen Cut laufen bevor sie den Ball bekommen.
– Im Wettkampf gegen die Uhr können so viele Körbe wie möglich in einer bestimmten Zeit erzielt werden.

22. Juni 2013 um 15:00

Springseil Sprint Training

Zielgruppe: Dieser Drill kann für jedes Niveau verwendet werden.
Dieser Drill kann bei jeder Trainingseinheit zum Warm Up genutzt werden. Dabei muss die Intensität aber langsam gesteigert werden, damit es nicht zu Zerrungen oder Verletzungen kommt.

Alle Springseilübungen sind hervorragend für die Entwicklung der Koordination. Es wird vor allem die Rhythmisierungsfähigkeit und Kopplungsfähigkeit ausgebildet. Durch eine geschickte Übungsauswahl kann spezifisch an der Ausbildung der Sprungkraft und Schnelligkeit gearbeitet werden.

Da beim Springseiltraining schnell Fortschritte zu verzeichnen sind, verschafft es dem Sportler ein hohes Maß an Erfolgserlebnis und Erhalt der Motivation.
Ist der Spieler nach einer Weile fähig andauernd Springen zu können, kommt dem Springseilspring auch noch eine konditionierende Komponente hinzu; die Ausdauer verbessert sich.

Springseil Sprint Training, Durchführung

1. Es werden zwei Reihen gebildet. Reihe eins steht an der Baseline und Reihe zwei an der Freiwurflinie.

2. Jeder hat ein Springseil und beginnt mit den normalen beidbeinigen Sprüngen vorwärts.

3. Nachdem eine bestimmte Anzahl von Sprüngen erledigt wurde, wird mit einer Sprinterübung aus der Leichtathletik eine Strecke von 10m vorwärts zurückgelegt.
Diese Übung ist entweder der Kniehebelauf oder der „Storchenschritt“. Dabei wird mit gestreckten Bein aktiv der Vorderfuß auf den Boden gesetzt. Dies geschieht schnell und kraftvoll und schult den aktiven Durchzug des Fußes beim Sprinten!

4. Dann drehen sich die Sportler um und es geht mit der neuen Übung wieder in die andere Richtung
a) Normale Sprünge-Sprint
b) Wechselsprünge-Sprint
c) Ausfallschrittsprünge ohne Beinwechsel-Sprint
d) Kniehebenlauf-Sprint
e) Anversen-Sprint
f) Double Unders-Sprint

Springseil Sprint Training, Coaching Keys

Wie beim Handlingtraining verbessert sich hier die Koordination nur wenn die Sportler Vollgas gebene. Dies muss durch den Trainer sichergestellt werden. Wenn die Spieler dann bei hoher Intentsität trainieren, kommt es zwangsläufig zu Fehlern und sich verheddern sich oder ähnliches. Das ist kein Fehler und wird nicht bestraft!

Die Spieler müssen:
– So schnell das Seil bewegen wie möglich, vor allem beim Sprint
– Bei Fehlern nicht meckern, sondern so schnell wie möglich wieder beginnen
– Den Kopf oben halten, damit sie nicht beim Sprint ihren Vordermann treffen

Springseil Sprint Training, Variante

1. Der Coach kann die Intervalllänge bestimmen
2. Auf Signal wird gesprintet
3. Jede Sprungvariante vorwärts wie rückwärts durchführen lassen
4. Oder auch seitwärts
5. Die Übungen können und sollten variiert werden, damit die Spieler gefordert werden

9. Juni 2013 um 11:24

Ballhandling am Ort

Zielgruppe: Dieser Drill kann für jedes Niveau verwendet werden.
Dieser Drill kann bei jeder Trainingseinheit zum Warm Up genutzt werden. Dabei sind dem Spieler/Trainer keine Grenzen bei der Technikauswahl gesetzt.

Ballhandling, Durchführung

1. Jeder Spieler hat einen Ball. Alle Spieler stehen mit Blick zum Basketballkorb.
2. Der Drill dauert pro Intervall 30 Sekunden.
3. Der Spieler beginnt mit dem Dribbeling auf Kniehöhe, dann Hüfthöhe, dann Schulterhöhe. Dies wird Stufendribbeling genannt. Handwechsel
4. Es sollten folgende Übungen ausgeführt werden:

a) Stufendribbeling
b) In and Out neben dem Körper
c) One Dribble- dies ist ein Crossover vor dem Körper mit einem Controll Dribble pro Seite, also: ein Dribbelschlag-Crossover-Dribbelschlag-Crossover
d) Crossover vor dem Körper
e) Between the legs
f) Between the legs mit Wechselsprung

Ballhandling, Coaching Keys

Es sollte stets mit der nicht dominanten Hand begonnen werden und erst dann die bevorzugte Hand trainiert werden.
Da der Drill eine koordinative Übung ist, sind Ballverluste kein Fehler!

Die Spieler müssen:

– Permanent Dribbeln
– Mit höchster Intensität dribbeln, damit sich das Handling verbessert
– Die freie Hand als Schutzhand vor dem Körper halten
– Immer zum Korb blicken

Ballhandling, Variante

1. Der Coach kann die Intervalllänge bestimmen

2. Als Wettkampf: Wer schafft am meisten Dribbelings im Intervall

3. Es kann nach dem Muster Dribbeling a), Dribbeling b), Dribbeling a), Dribbeling c)… trainiert werden, wobei das a) Dribbeling die am meisten zu verbessernde Technik ist.

4. Die Varianten können auf Zuruf geändert werden.