Registrieren

23. Januar 2015 um 12:12

Gruppentaktik – ein wichtiger Bestandteil jeder Basketballtaktik

Basketball ist ein Mannschaftsspiel. Als Mannschaft kann nur dann gespielt werden, wenn entweder die komplette Mannschaft zusammenarbeitet, oder mehrere Spieler in einer Gruppe zusammenarbeiten. Als Gruppentaktik im Basketball wird daher eine Taktik bezeichnet, die darauf ausgelegt ist, Gruppenhandlungen auf die Gewinnung von Vorteilen beim Spiel auszurichten.

Individual-, Gruppen- und Mannschaftstaktiken

Basketball ist ein sehr komplexes Spiel. Letztendlich geht es darum, eine Mannschaft gemeinsam zu Sieg zu führen. Dazu bedarf es vielerlei Taktiken. Im Basketball werden daher Individual-, Gruppen- und Mannschaftstaktiken unterschieden. Eine typische Individualtaktik ist der Crossover. Der Crossover wird von einem Spieler ausgeführt und soll den Verteidiger der gegnerischen Mannschaft aus dem Gleichgewicht bringen. Das Pick and Roll muss hingegen von zwei Spielern in Zusammenarbeit ausgeführt werden. Das Pick and Roll ist daher eine typische Gruppentaktik im Basketball. Wird hingegen als Verteidigungssystem eine Zonenpresse gespielt, handelt es sich dabei um eine typische Mannschaftstaktik.

Gruppentaktiken als Bestandteil jeder guten Gesamttaktik

Um eine Basketballmannschaft zum Erfolg zu führen, reicht es nicht aus, die sportlichen Fähigkeiten jedes einzelnen Spielers zu fördern und zu trainieren. Die Mannschaft muss in der Lage dazu sein, aussichtsreiche Spielsituationen zu ihren Gunsten entscheiden zu können. Dies funktioniert nur dann, wenn dem Spiel die richtige Taktik zugrunde liegt. Doch wie sieht die perfekte Taktik aus? Jeder Trainer wird sich natürlich seine ganz eigene Taktik zurechtlegen. Doch grundsätzlich gehören in jede gute Taktik Individual-, Gruppen- und Mannschaftstaktiken. Dabei ist die Gruppentaktik im Basketball von ganz besonderer Bedeutung, denn eine Gruppentaktik kann von zwei bis zu vier Spielern gemeinsam ausgeführt werden. Sie bietet damit einen breiten Spielraum für jeden Trainer, um so sein taktisches Gespür voll auszuschöpfen.

Kategorie: Taktik – Autor: kd

- Kommentare (0)
16. Januar 2015 um 12:10

Beim Wurftraining alle Wurftechniken einüben

Beim Basketball ist die richtige Wurftechnik entscheidend für den Spielverlauf und den Gewinn des Spiels. Dem Wurftraining kommt daher eine ganz besondere Bedeutung beim Basketballtraining zu. Daher enthält ein ausgewogenes und vollständiges Wurftraining beim Basketball Übungen zu allen wichtigen Wurftechniken.

Unterschiedliche Spielsituationen erfordern unterschiedliche Wurftechniken

Kein Basketballspiel gleicht dem anderen. Nicht zuletzt aufgrund der Vielseitigkeit dieser Sportart ist Basketball so beliebt bei aktiven Spielern und beim Publikum. Gerade weil es so viele unterschiedliche Spielsituationen gibt, muss ein guter Basketballer zahlreiche Wurftechniken beherrschen. Ein gutes Wurftraining beim Basketball enthält daher Übungen zu allen wichtigen Wurftechniken. Sprungwurf, Standwurf oder Hakenwurf müssen genauso perfekt beherrscht werden, wie der Korbleger, der Floater oder das Dunking. Es ist also sinnvoll, das Wurftraining möglichst abwechslungsreich durch unterschiedliche Übungen zu gestalten. Dabei ist die regelmäßige Durchführung äußerst wichtig. Bestimmte Bewegungsabläufe können nur durch regelmäßige Übung und Wiederholung erlernt und verinnerlicht werden.

Verschiedene Variationen für ein erfolgreiches Wurftraining

Allgemein gilt für jede Art von Training: Nur ständige Wiederholung und Übung führen zum Trainingserfolg, aber das Training macht nur dann Spaß, wenn es abwechslungsreich gestaltet ist. Beim Wurftraining ist schon aufgrund der vielen Wurftechniken eine gewisse Abwechslung garantiert, denn jeder gute Spieler muss alle Wurftechniken zuverlässig beim Spiel abrufen können. Doch kann das Wurftraining beim Basketball zusätzlich durch verschiedene Trainingsvarianten aufgelockert werden. Neben Einzelübungen eignen sich Zweier- oder Gruppenübungen sehr gut dazu. Zwischendurch können auch Wurfwettbewerbe für Auflockerung und viel Spaß sorgen. Dazu eignen sich alle Übungen, bei denen mit einer bestimmten Technik auf den Korb gezielt wird. Jeder Spieler erhält eine bestimmte Anzahl von Versuchen, bei denen die Treffer gezählt werden.

Kategorie: Wurftraining – Autor: kd

- Kommentare (0)
9. Januar 2015 um 12:09

Basketball Wurftraining Übungen

Im Basketball ist das Wurftraining eine zentrale Trainingseinheit. Ziel eines jeden Wurftrainings ist es, die Treffsicherheit und die Treffhäufigkeit zu steigern. Um dies zu erreichen, müssen die Bewegungsabläufe eingeübt werden und zudem sichergestellt werden, dass diese perfekt in verschiedene Spielabläufe und die einzelnen Spielsituationen integriert werden können. Daher erfolgt im Basketball das Wurftraining mit Übungen der verschiedensten Art. Grundsätzlich können beim Wurftraining Einzel-, Zweier- oder Gruppenübungen eingesetzt werden.

Durch Einzelwurfübungen die Bewegungsabläufe einstudieren

Generell sollte beim Basketball das Wurftraining mit Übungen der verschiedensten Art abwechslungsreich gestaltet werden. Durch ein abwechslungsreiches Training können alle Trainingsziele abdeckt werden und entsprechend eingeübt werden. Zudem macht ein abwechslungsreiches Training weitaus mehr Spaß, als ein Trainingsablauf, der durch immer wiederkehrende, gleiche Übungen geprägt ist. Beim Wurftraining können viele Übungen als Einzel- oder Zweierwurfübung durchgeführt werden. Bei einer typischen Einzelwurfübung holt der Spieler den Rebound, passt den Ball als Bogenpass in das Feld zurück. Springt der Ball hoch auf, geht der Werfer zum Ball und wirft diesen unter Berücksichtigung der notwendigen Fußarbeit. Es gibt zahlreiche weitere Übungen, die von einem einzelnen Spieler durchgeführt werden können, sodass mit Einzelwurftraining alle möglichen Wurftechniken und die dazu gehörenden Bewegungsabläufe eingeübt werden können.

Zweiwurfübungen zur besseren Koordination

Das Zweierwurftraining ist gleichermaßen beliebt bei Trainern und Spielern, denn es fördert neben der Wurftechnik auch den Teamgeist und eignet sich hervorragend dazu, verschiedene Spielpositionen zu trainieren. Eine Beispielübung dafür ist das Zweierwurftraining mit Positionswechsel. Bei dieser Übung wechselt der Werfer nach jedem Wurf in eine neue Position und muss dabei vor allem auf die Fußarbeit achten. Auch Übungen, die von zwei Spielern gemeinsam ausgeführt werden, gibt es in zahlreichen Variationen. Um beim Basketball das Wurftraining durch Übungen abwechslungsreich und interessant zu gestalten, können viele Übungen auch als Wurfwettbewerb gestaltet werden.

Kategorie: Wurftraining – Autor: kd

- Kommentare (0)
2. Januar 2015 um 12:08

Wurftraining – eine zentrale Trainingseinheit beim Basketball

Ziel beim Basketball ist es, den Ball möglichst oft in den Korb zu befördern. Dazu muss der Ball aus den unterschiedlichsten Positionen zielgenau geworfen werden. Daher ist im Basketball das Wurftraining ein zentraler Trainingsbestandteil.

Ziel eines jeden Wurftrainings – die Erhöhung der Trefferleistung

Ziel des Wurftrainings ist eine Erhöhung der Trefferleistung zu erzielen. Je mehr Bälle treffsicher in den Korb befördert werden können, desto besser ist der einzelne Spieler und damit auch die ganze Mannschaft. Die meisten Trainer empfehlen beim Wurftraining ein gezieltes Einzeltraining. Das Wurftraining ist eines der komplexesten Trainingseinheiten, denn es müssen nicht nur zahlreiche Bewegungsabläufe optimal koordiniert und eingeübt werden, sondern diese müssen auch in verschiedene Spielabläufe integriert werden können. Grundsätzlich besteht im Basketball Wurftraining aus vielerlei Übungen. Dabei sind gezielte Übungen zum Sprung- und Standwurf der wichtigste Bestandteil.

Gutes Wurftraining durch zielgerichtete Aufgaben

Es macht wenig Sinn beim Basketball das Wurftraining durch freies Werfen zu gestalten. Stattdessen muss ein gutes Wurftraining immer bestimmte Ziele haben und darauf ausgelegt sein, diese mit den entsprechenden Übungen zu erreichen. Dabei ist es wichtig, die Aufgaben so zu wählen, dass nicht nur eine spezielle Technik dabei erlernt wird, sondern diese auch in jeder Situation umgesetzt werden kann. Um dies zu erreichen, kann das Wurftraining in verschiedenen Formen erfolgen. Beim Imitationstraining übt der Werfer alle Bewegungsabläufe ohne Ball. Beim Zweier-Wurftraining können zwei Athleten mit Ball trainieren. Bei einem Einzelwurftraining kann ein Spieler zu sich selbst passen und werfen. Es gibt noch zahlreiche weitere Trainingsvarianten, darunter auch solche, die in einer Art Wurfwettbewerb die gezielte Einübung der verschiedenen Wurftechniken möglich machen. Die besten Ergebnisse werden erzielt, wenn das Trainingsprogramm abwechslungsreich gestaltet wird. So macht das Wurftraining am meisten Spaß und kann alle Techniken umfassend abdecken.

Kategorie: Wurftraining – Autor: kd

- Kommentare (0)