Registrieren

27. Mai 2015 um 13:41

Gute Ballkontrolle jedes Spielers und der Mannschaft äußerst wichtig

Ohne die Fertigkeit zur Ballkontrolle funktioniert beim Basketball gar nicht. Weder der einzelne Spieler noch die Mannschaft können je erfolgreich sein, wenn die notwendige Ballkontrolle fehlt. Ballkontrolle besteht immer dann, wenn der Ball von einem Spieler gehalten, gedribbelt oder geworfen wird oder wenn er zwischen Mitspielern gepasst wird. Im Basketball wird Ballkontrolle auf verschiedene Art trainiert.

Ballkontrolle verbessern

Im Basketball ist Ballkontrolle ein wesentlicher Faktor, der erfolgsbestimmend für den einzelnen Spieler und für die Mannschaft ist. Daher ist die Verbesserung der Ballkontrolle ein fester Bestandteil des Basketballtrainings. Die richtige Technik beim Dribbeln, aber auch die Wurf- und Ballannahmesicherheit spielen bei der Ballkontrolle eine wichtige Rolle. Ebenso muss aber auch die Beinarbeit stimmen und Finger und Hände die notwendige Kraft besitzen, um den Ball kontrolliert annehmen, halten, passen und werfen zu können. Eine gute Ballkontrolle wird daher in vielen verschiedenen Trainingsschwerpunkten automatisch mit trainiert. Doch nicht nur die physischen Fähigkeiten sind für die Ballkontrolle wichtig. Die Spieler müssen ebenso in der Lage sein in Stresssituationen den Ball kontrolliert bewegen zu können.

Mannschafts-Ballkontrolle

Beim Basketball ist Ballkontrolle nicht nur für jeden einzelnen Spieler wichtig. Auch die Mannschaft als Ganzes muss den Ball kontrolliert bewegen können, um als Team erfolgreich zu sein. Selbstverständlich sind die Fähigkeiten der einzelnen Spieler dabei ein wesentlicher Faktor, denn einzelne Spieler mit einer schlechten Ballkontrolle gefährden den Erfolg der Mannschaft damit immer wieder. Dennoch muss die Mannschaft gut aufeinander eingestimmt sein und alle verfolgten Taktiken perfekt beherrschen, um Missverständnisse zu vermeiden und auch beim Passen zwischen Mitspielern eine gute Ballkontrolle zu beweisen.

Kategorie: Taktik – Autor: kd

- Kommentare (0)
21. Mai 2015 um 13:40

4-out 1 – Offensive Taktiken trainieren

Beim Basketball spielt die Taktik eine große Rolle. Durch die Anwendung verschiedener Taktiken können beim Spiel entscheidende Vorteile erlangt werden, die letztendlich zum Gewinn des Matches führen können. Es werden grundsätzlich Defense Taktiken und Offense Taktiken unterschieden. Das 4-Out 1 ist ein Beispiel für eine Offensiv Taktik, bei der ein kontrollierter Spielaufbau zum Erfolg führen soll.

Offense und defense Taktiken für bessere Chancen

Unter den Begriff Taktik fallen alle Maßnahmen, die beim Spiel dazu eingesetzt werden ein bestimmtes Ziel zu erreichen. Durch Offensive Taktiken soll das Angriffsspiel einer Mannschaft optimiert werden und die Angriffschancen verbessert werden. Defensive Taktiken dienen hingegen dazu, den Gegner möglichst am Ballbesitz und am Aufbau eines dynamischen Spielverlaufs zu hindern. Bei den offensiven Taktiken gibt es zwei unterschiedliche Vorgehensweisen. Zum einen kann versucht werden durch einen Schnellangriff einen Vorteil oder Treffer zu erzielen. Daneben sind die sogenannten Set Plays eine weitere Möglichkeit der offensiven Taktik. Das Set Play ist ein kontrollierter Spielaufbau wie beispielsweise das 4-Out 1. Dabei übernimmt jeder Spieler eine bestimmte Aufgabe an einer bestimmten Position.

Set Plays trainieren

Offensiv Taktiken mit einem kontrollierten Spielaufbau müssen genau wie Schnellangriffe eingeübt werden, und von allen Spielern beherrscht werden. Anders als im Fußball übernehmen beim Basketball alle Spieler Angriff und Verteidigung gleichermaßen. Gehört das 4-Out 1 zum Repertoire der Set Plays einer Mannschaft, muss es demnach auch von allen Spielern gleichermaßen trainiert werden. Grundsätzlich bietet es sich für alle Taktiken an, diese nach der Ganz-Teil-Ganz Methode zu trainieren. Dabei wird die entsprechende Taktik zunächst im groben Überblick vorgestellt. Danach üben alle Spieler die Taktik in einzelnen Teilbereichen, bis diese schließlich in ihrem kompletten Ablauf trainiert wird.

Kategorie: Taktik – Autor: kd

- Kommentare (0)
14. Mai 2015 um 13:39

Konditionstraining im Basketball

Ein guter Basketballspieler muss viele Voraussetzungen erfüllen, um im Spiel erfolgreich zu sein. Er muss dribbeln, passen und werfen können. Doch dazu benötigt er eine gute Kondition. Deshalb ist außer dem Training aller basketballspezifischer Skills ein gutes Konditionstraining beim Basketball unerlässlich.

Kraft, Schnelligkeit, Beweglichkeit und Ausdauer als Grundvoraussetzungen

Beim Spiel müssen die Athleten zahlreiche Fähigkeiten unter Beweis stellen. Wurfsicherheit, Explosivität und schneller Tempo- oder Richtungswechsel, Ausdauer und Durchhaltevermögen sind Fähigkeiten, die ohne eine gute Kondition nicht umzusetzen sind. Daher ist das Konditionstraining beim Basketball ein Grundpfeiler in jedem Trainingsplan. Beim Konditionstraining sollen Kraft, Schnelligkeit, Beweglichkeit und Ausdauer erlangt und gesteigert werden. An der Kondition muss jeder Basketballer kontinuierlich arbeiten, sodass das Konditionstraining nicht nur ein fester, sondern auch regelmäßiger Bestandteil beim Basketballtraining ist.

Verschiedene Methoden beim Konditionstraining

Das Konditionstraining beim Basketball kann auf verschiedene Weise in das Gesamttraining aufgenommen werden. Anfänger müssen zunächst einmal eine gewisse Grundlagenkondition erzielen. Ist dies bei allen Spielern einer Mannschaft erst einmal vorhanden, kann das Konditionstraining als Dauermethode ein fester Bestandteil in jede Trainingseinheit eingebaut werden. Bei der Intervallmethode wird das Konditionstraining hingegen turnusmäßig in den Trainingsplan eingebaut. Kraft, Schnelligkeit, Beweglichkeit und Ausdauer können durch zahlreiche Übungen trainiert werden. Eine zentrale Bedeutung hat dabei das Lauftraining. Lauftraining kann sowohl als Ausdauertraining als auch als Schnelligkeitstraining eingesetzt werden. Häufig erfolgt ein Konditionstraining auch in Form eines Zirkeltrainings oder Drills. Beim Zirkeltraining können alle Bereiche des Konditionstrainings durch unterschiedliche Übungen an mehreren Stationen von mehreren Spielern gleichzeitig eingeübt werden. Viele Coaches intensivieren das Konditionstraining kurz vor und während der Spielsaison, damit alle Spieler die notwendige Kondition aufbauen können, um den Belastungen der Spiele standzuhalten.

Kategorie: Kondition – Autor: kd

- Kommentare (0)
7. Mai 2015 um 13:38

Fastbreak Taktik

Der Fastbreak ist ein schneller Angriff mit Balleroberung, bei dem eine günstige Wurfmöglichkeit und ein Korberfolg das Ziel ist. Die Fastbreak Taktik kann im Training eingeübt werden und erfordert eine gute Kondition und ein intensives Techniktraining.

Positionsspiel und Schnellangriff

Der Fastbreak beginnt in aller Regel aus dem laufenden Spiel heraus. Grundsätzlich aber gibt es zwei Möglichkeiten einen Angriff zu starten. Die erste Variante ist das Set Play oder Positionsspiel. Dabei leitet der Spieler, der einen Rebound geholt hat, einen kontrollierten Spielaufbau ein. Im Gegensatz dazu steht der Schnellangriff (Fastbreak). Bei diesem Tempo-Basketball geht es vornehmlich darum, schnellstmöglich von Verteidigung auf Angriff umzuschalten und dabei das Spielfeld möglichst schnell zu überwinden. Die Fastbreak Taktik eignet sich vor allem für schnelle und athletische Spieler.

Technik, Kondition und Laufwege sind wichtig

Der Erfolg beim Fastbreak ist vor allem vom Outlet Pass, also dem ersten schnellen Pass und einem schnellen Dribbling des Aufbauspielers abhängig. Die Fastbreak Taktik ist daher nur dann erfolgreich, wenn Outlet Pässe und schnelles Dribbling beim Training entsprechend intensiv geübt werden. Outlet Pässe und schnelles Dribbling sollten daher ein fester Bestandteil des Techniktrainings sein. Doch die Spieler müssen auch über die notwendige Schnelligkeit und Kondition verfügen, um mit einem Schnellangriff erfolgreich zu sein. Die Laufwege beim Fastbreak können sich in seinen Variationen unterscheiden, sind aber in der Regel schnell erlernbar. Allerdings muss die ganze Mannschaft diese Wege verinnerlichen und einen Automatismus bei der Ausführung entwickeln. Eine regelmäßige Wiederholung der möglichen Laufwege beim Fastbreak ist daher wichtig und sollte immer wieder auf dem Trainingsplan stehen.

Kategorie: Taktik – Autor: kd

- Kommentare (0)
1. Mai 2015 um 12:37

Technik und Taktik beim Close Out erlernen

Der Close Out ist eine Verteidigungsstrategie aus der Mann-Mann-Verteidigung. Dabei geht es um die effektivste Form der Annäherung des Verteidigers an einen Ballbesitzer. Es ist daher Ziel und Bestandteil eines jeden Basketballtrainings den Close Out durch Übungen zu erlernen und zu verbessern.

Close Out – mit der richtigen Technik und Taktik

Um den Close Out zu beherrschen, bedarf es verschiedener Fähigkeiten. Im Idealfall befindet sich der Verteidiger bereits in einer optimalen Position zum Close Out. Doch im Spiel ist dies natürlich nicht immer der Fall. Close Out Übungen können daher mit unterschiedlicher Intention im Training durchgeführt werden. Für Anfänger ist es zunächst einmal wichtig, die Grobkoordination zu erlernen. Dazu gehört zum Beispiel die richtige Beinarbeit. Damit der Spieler jedoch in jeder Spielsituation einen Close Out durchführen kann, ist neben der richtigen Technik auch die richtige Taktik wichtig.

Täuschungsmanöver für einen erfolgreichen Close Out

Befindet sich der Spieler nicht in der optimalen Position zum Close Out, muss er beim Annähern an den Gegner seine eigne Intelligenz und die richtige Taktik anwenden. Er muss in der Lage sein auf jede Aktion des Angreifers schnell und richtig reagieren zu können. Anstatt sich selbst vom Gegner täuschen zu lassen, sollte er dazu in der Lage sein, selbst zu täuschen. Close Out Übungen zielen daher nicht nur darauf, die richtige Technik anzuwenden, sondern sollen dem Spieler auch dazu verhelfen, die richtigen Aktionen zur richtigen Zeit auszuüben. Es ist daher sinnvoll für alle Übungen spielnahe Situationen auszuwählen. Eine besondere Übungsform ist der Drill. Er kann sowohl als Erarbeitungsübung für Anfänger als auch als Wiederholungsübung für Fortgeschrittene eingesetzt werden.

Kategorie: Taktik – Autor: kd

- Kommentare (0)