Registrieren

9. September 2015 um 14:01

Entwicklung der Bewegungsvorstellung

Im Basketball müssen zahlreiche Techniken und Bewegungsabläufe trainiert werden, denn Basketball ist eine überaus komplexe Sportart. Das Training besteht daher aus zahlreichen Einzelkomponenten. Neben einem physischen Grundlagentraining gehören auch das mentale Training und insbesondere eben das Erlernen der vielen verschiedenen Techniken und Bewegungsabläufe dazu. Damit die Spieler diese erlernen und trainieren können bedarf es einer guten Entwicklung der Bewegungsvorstellung. Das bedeutet, die Spieler müssen in der Lage sein, ihre Eigenmotorik wahrzunehmen und sich diese selbst bewusst zu machen.

Ohne Wahrnehmung der Eigenmotorik ist kein Trainingserfolg möglich

Jedes Training erfolgt mit dem Ziel bestimmte Fähigkeiten und Fertigkeiten zu erlernen und diese soweit zu vervollkommnen und zu perfektionieren, dass damit der größtmögliche Erfolg erzielt werden kann. Nach dieser Prämisse erfolgt selbstverständlich auch jedes Basketballtraining. Bewegungsabläufe und Techniken können jedoch nur erlernt werden, wenn der Spieler dazu in der Lage ist, sich diese in jeder Einzelheit bewusst zu werden und so ein Gespür dafür zu entwickeln, richtige und falsche Abläufe zu erkennen und voneinander zu unterscheiden. Dazu ist die Entwicklung der Bewegungsvorstellung notwendig. Zur Bewegungsvorstellung gehört eine gezielte Aufmerksamkeitslenkung sowie die Fähigkeit, die Wahrnehmung der eigenen Bewegungen objektiv beurteilen und klassifizieren zu können.

Faktoren bei der Bewegungswahrnehmung

Grundsätzlich ist die Bewegungsvorstellung von drei Faktoren abhängig: der Raumkomponente, der Kraft- oder Anstrengungskomponente und der Zeitkomponente. Stimmt die Raumkomponente nicht bei der eigenen Bewegungsvorstellung, kommt es zu räumlichen Fehleinschätzungen, die beim Basketball beispielsweise Fehlpässe zur Folge hätten. So wie die Raumkomponente können sich auch die anderen Faktoren negativ auf die Bewegungsvorstellung auswirken und Fehleinschätzungen hervorrufen. Daher ist die Entwicklung der Bewegungsvorstellung für jeden Basketballer wichtig.

Kategorie: Mentales Training – Autor: kd

- Kommentare (0)
25. August 2014 um 12:07

Entscheidungstraining in 1 gegen 1 Situationen

Der richtigen Entscheidung geht im Basketball immer eine präzise Wahrnehmung voraus. Wird die Situation falsch eingeschätzt, ist die Chance gering, dass der Spieler im Anschluss die richtige Entscheidung trifft. Grundvoraussetzung für ein variables Entscheidungstraining ist also die gezielte Schulung der Wahrnehmung.

Ziel:

Die Wahrnehmungsfähigkeit des einzelnen Spielers zu verbessern – explizit beim schnellen Erfassen der Defense und der damit verbundenen schnellen und richtigen Entscheidung.

Ablauf 1 gegen 1 Übung

Der angreifende Spieler dribbelt von der Mittellinie auf den Korb zu. Kurz vor der 3-Punkte-Linie positioniert sich der Abwehrspieler und versucht den Angreifer durch bestimmte Abwehrreaktionen zu einer bestimmten Handlung zu provozieren. Der Abwehrspieler macht also die ersten Bewegungen und der Angreifer muss variabel reagieren.

Der Trainer gibt dem Abwehrspieler eine möglichst große Zahl an spezifischen Bewegungen mit auf dem Weg, um unterschiedliche Entscheidungen und Reaktionen beim angreifenden Spieler hervorzurufen.

Bei dieser Übung kann es von Vorteil sein, dass der Trainer alle Abläufe per Video aufzeichnet, um dem Angreifer anschließend in Ruhe die Fehler in seiner Entscheidungsfindung aufzuzeigen. Das ist wichtig, weil der Spieler seine Entscheidungen ja aus seiner Perspektive trifft und oftmals nicht in der Lage ist, die Situation objektiv zu beurteilen.

Die Auswertung lässt sich anschließend direkt in das Trainingsprogramm einbinden und führt so mittelfristig zu einer ausgereifteren Entscheidungsfindung.

18. August 2014 um 12:06

Konzentrationstraining – Fokussieren des Balles

Wie bei anderen Spielsportarten ist der Ball im Basketball das vorrangige Zielobjekt. Die Konzentration auf den Ball ist sehr wichtig und hilft dem Spieler, Störfaktoren des Umfeldes auszuschalten. Eine sehr einfache Übung ist die visuelle und gedankliche Konzentration auf den ruhenden Ball.

Ziel:
Die Verbesserung der Konzentrationsfähigkeit – im Speziellen der visuellen und gedanklichen Konzentration.

Ablauf der Konzentrationsübung

Ein Spieler schaut auf den ruhenden Ball und konzentriert sich nur auf diesen. Er fokussiert ihn und versucht in einem gelassen Zustand und aus einer inneren Ruhe heraus, sich durch nichts ablenken zu lassen. Dabei werden in enger Abstimmung mit dem Trainer Zeitfenster festgelegt, in denen sich der Spieler auf den Ball konzentrieren muss.

In den Pausen kann gerne ein normales Basketballtraining durchgeführt werden. Der Wechsel zwischen Ballkonzentration und weitgreifender Übungskonzentration kann sehr kontrastreich gestaltet werden, umso höher ist der eintreffende Lerneffekt.

Während man sich am Anfang auf den ruhenden Ball konzentriert, kann man zu einem späteren Zeitpunkt den rollenden Ball fokussieren. Bei der Übung ist es sehr wichtig, dass der Spieler sehr ehrlich mit seiner Konzentrationskontrolle umgeht und den Trainer sofort mittteilt, wenn seine Konzentration gestört wird.
Die Übung wird immer dann abgebrochen, wenn die Augen den Ball verlassen oder störenden Gedanken aufkommen.

Die Übung der Ballfokussierung kann vom Schwierigkeitsgrad her unterschiedlich ausgeführt werden. Nach und nach kann der Trainer immer mehr Störfakturen, ob visueller oder akustischer Art, hinzunehmen, um die Konzentration des Spielers auf den Ball zu erschweren.

Die Konzentrationsübungen auf den Ball können in unterschiedlicher Form in eine Trainingseinheit eingebaut werden. Sie lassen sich sowohl am Anfang als auch am Enden durchführen. Auch nach einer starken Belastung im Hauptteil eines Trainings kann das Ballfokussierungstraining eine sinnvolle Konzentrationsübung darstellen.

11. August 2014 um 12:05

Wahrnehmungsschulung – Ausschalten des Hörsinns

Die Bewegungs- und Körperwahrnehmung im Basketball kann verbessert werden, indem man bestimme Sinnesreize ausschaltet oder systematisch eingrenzt.

Ziel:

Durch die eingeschränkte Sinneswahrnehmung insbesondere den kinästhetischen Sinn, den sogenannten Bewegungssinn zu trainieren.

Ablauf der Wahrnehmungsübung

Das Training wird mit einfachen Passformen und Wurfvarianten begonnen. Diese werden im Anschluss wiederholt und mit Kopfhörer oder Ohropax zur Ausführung gebracht. Dem Spieler fehlen nun die typischen Umgebungsgeräusche. Dabei tritt der Effekt ein, dass der Körper, um eine korrekte Bewegungsausführung zu gewährleisten, die anderen Sinne stärker aktiviert. So wird der Sportler „gezwungen“, verstärkt den kinästhetischen Sinn zu beanspruchen, um die Übung auf dem gleichen Niveau auszuführen.

Alternatives Üben

Nicht nur der Hörsinn kann während einer Trainingsübung ausgeschaltet werden, auch die Einschränkung andere Sinne, wie beispielsweise das Sehen, eignen sich für eine gezielte Wahrnehmungsschulung. Beim so genannten „Blindtraining“ werden nicht nur das Bewegungsgefühl sensibilisiert sondern zusätzlich auch noch das Gleichgewicht und beispielsweise der Wurfrhythmus optimiert. Typische Übungsausführungen wären die Ballannahme und die Ballweiterleitung auf die Mitspieler.

Auch Wurfübungen, wie beispielsweise der Sprungwurf, eignen sich für die Ausführung mit geschlossen Augen. Besonders am Anfang ist es bei diesen Übungen wichtig, den Schwierigkeitsgrad möglichst gering zu halten, um die Verletzungsgefahr zu reduzieren. Später kann das akustische und visuelle Training dann in komplexere Trainingsübungen eingebunden werden.

4. August 2014 um 12:05

1. Wahrnehmungsschulung – Trockenübungen

Die Schulung der Wahrnehmung ist insbesondere wichtig, um Techniken zu festigen und diese im Zuge ihrer Erlernung differenzierter auszubilden.
Ziel:
Das Ziel solcher Art von Trockenübungen muss es sein, das Bewegungsgefühl und die damit verbundenen Bewegungsvorstellungen zu optimieren.

Ablauf der Trockenübungen

Der Spieler führt aus einer speziellen Bewegung heraus Wurfvarianten durch. Mögliche Bewegungsabläufe wären das Kreuzgangdribbling oder der einfache Sprungwurf. Der Trainer beobachtet die Übungen und kommentiert sie entsprechend. Nach einer kurzen Fehlerkorrektur muss der Spieler die fehlerhaften Abläufe erneut trainieren. Diesmal aber als „Trockenübung“, das heißt, er lässt die Fehlerkorrektur im Geiste ablaufen und verinnerlicht dabei die auftretenden Bewegungsempfindungen.

Zum Beispiel stellt er sich den Beinabdruck beim Sprungwurf vor oder die Schnelligkeit der begleitenden Schritte. Ist der Spieler die fehlerhaften Übungen „durchgegangen“, werden die Trockenübungen auf alle Übungen ausgeweitet. Dabei kann immer wieder zwischen einer Bewegungsvorstellung mit geöffneten und geschlossenen Augen variiert werden, um das Bewegungsgefühl weiter zu verstärken.

Die sogenannten Trockenübungen eignen sich gut, um die Wahrnehmung von Bewegungen zu verbessern und Fehler in den Abläufen aufzuspüren beziehungsweise diese zu beheben.