Registrieren

9. Juni 2013 um 11:24

Ballhandling am Ort

Zielgruppe: Dieser Drill kann für jedes Niveau verwendet werden.
Dieser Drill kann bei jeder Trainingseinheit zum Warm Up genutzt werden. Dabei sind dem Spieler/Trainer keine Grenzen bei der Technikauswahl gesetzt.

Ballhandling, Durchführung

1. Jeder Spieler hat einen Ball. Alle Spieler stehen mit Blick zum Basketballkorb.
2. Der Drill dauert pro Intervall 30 Sekunden.
3. Der Spieler beginnt mit dem Dribbeling auf Kniehöhe, dann Hüfthöhe, dann Schulterhöhe. Dies wird Stufendribbeling genannt. Handwechsel
4. Es sollten folgende Übungen ausgeführt werden:

a) Stufendribbeling
b) In and Out neben dem Körper
c) One Dribble- dies ist ein Crossover vor dem Körper mit einem Controll Dribble pro Seite, also: ein Dribbelschlag-Crossover-Dribbelschlag-Crossover
d) Crossover vor dem Körper
e) Between the legs
f) Between the legs mit Wechselsprung

Ballhandling, Coaching Keys

Es sollte stets mit der nicht dominanten Hand begonnen werden und erst dann die bevorzugte Hand trainiert werden.
Da der Drill eine koordinative Übung ist, sind Ballverluste kein Fehler!

Die Spieler müssen:

– Permanent Dribbeln
– Mit höchster Intensität dribbeln, damit sich das Handling verbessert
– Die freie Hand als Schutzhand vor dem Körper halten
– Immer zum Korb blicken

Ballhandling, Variante

1. Der Coach kann die Intervalllänge bestimmen

2. Als Wettkampf: Wer schafft am meisten Dribbelings im Intervall

3. Es kann nach dem Muster Dribbeling a), Dribbeling b), Dribbeling a), Dribbeling c)… trainiert werden, wobei das a) Dribbeling die am meisten zu verbessernde Technik ist.

4. Die Varianten können auf Zuruf geändert werden.

23. Mai 2013 um 13:47

Pass und Wechsel Drill

Zielgruppe: Beginnertraining zur Entwicklung der Umstellungs- und Orientierungsfähigkeit
Dieser Drill soll dazu dienen spielähnliche Situation unter Höchstgeschwindigkeit zu simulieren. Durch den Drill verbessert sich die Passgeschwindigkeit und Präzision. Außerdem macht der Drill viel Spaß, da er so schnell ist!

Pass und Wechsel Drill, Durchführung

1. Der Drill kann ab 8 Spielern durchgeführt werden
2. Jeder Spieler hat einen Partner: 1-2/3-4/5-6/7-8
3. Spieler 1 und 2 starten mit einem Ball
4. Spieler 1 und 2 passen den Ball zu ihrem rechtem Nachbarn
5. Nach dem sie den Ball gepasst haben, sprinten sie und tauschen ihre Positionen
6. Während dessen haben Spieler 7 und 8 gepasst und ihren Platz getauscht
7. So geht es immer weiter. Der Drill sollte unter hohem Tempo durch sofortiges Passen ausgeführt werden.
8. Dabei müssen die Spieler so schnell sein, dass sie immer an ihrer Position stehen bevor der Ball da ist.

Pass und Wechsel Drill, Coaching Keys

Der Drill ist hervorragend zur Entwicklung der koordinativen Fähigkeiten Orientierung, Umstellungs- und Orientierungsfähigkeit geeignet.

Die Spieler müssen:

– Immer präzise Pässe spielen
– Sich so schnell wie möglich bewegen
– Beim Ballfangen immer einen Schritt zum Passer machen
– Arme beim Pass strecken und einen Schritt auf den Empfänger zu machen
– Handgelenk abklappen, damit der Ball wie beim Wurf einen Backspin erhält

Pass und Wechsel Drill, Varianten

1. Diverse Passtechniken verwenden: Brust Pass, Überkopfpass, Bodenpass
2. Ziel ist eine bestimmte Anzahl von Pässen.
3. Ziel ist das einholen des anderen Balles.
4. Ziel ist den Ball 2 Minuten ohne Ballverlust zu passen.
5. Auf Signal wird die Passrichtung gewechselt.

16. Mai 2013 um 13:34

Passen: Der Mann in der Mitte

Zielgruppe: jegliches Fertigkeitsniveau zum Training der Umstellungs- und Reaktionsfähigkeit

Passübung, Durchführung

1. Drei Spieler stehen in einer Reihe
2. Spieler 1 und 3 haben je einen Ball; der Mann in der Mitte hat keinen.
3. Spieler 1 passt den Ball zum Mittelmann, der sofort zurück passt. Nach seinem Pass dreht er sich zu Spieler 3.
4. Spieler 3 spielt nun den Pass und bekommt ihn umgehend zurück.
5. Der Mittelmann dreht sich wieder um und passt mit Spieler 1.
6. Der Drill dauert 30 Sekunden.

Danach werden die Passer ausgetauscht und erneut gepasst. Diese Übungsfolge geht über mehrere Runden, damit die Spieler mindestens dreimal in der Mitte sind. Dabei sollten die Elemente variiert werden (siehe unten).

Passübung, Coaching Keys

Der Drill ist hervorragend zur Entwicklung der koordinativen Fähigkeiten Orientierung, Umstellungs- und Reaktionsfähigkeit geeignet. Dies alles stellt Anforderungen an die schnelle Informationsaufnahme, -verarbeitung und Efferenz.

Das sind alles Fähigkeiten, die in der situativen Spielsportart Basketball essentiell sind.

Die Spieler müssen:

– Immer präzise Pässe spielen
– Sich so schnell wie möglich bewegen
– Beim Ballfangen immer einen Schritt zum Passer machen
– Arme beim Pass strecken und einen Schritt auf den Empfänger zu machen
– Handgelenk abklappen, damit der Ball wie beim Wurf einen Backspin erhält

Passübung, Varianten

1. Eine bestimmte Anzahl von Pässen spielen im Wettkampf auf Zeit gegen eine andere dreier Gruppe.
2. Diverse Passtechniken verwenden: Brust Pass, Überkopfpass, Bodenpass
3. Der Mann in der Mitte muss verschiedene Dreharten verwenden, also Sternschritt über links oder rechts.
4. Es wird noch ein Spieler ohne Ball hinzugefügt. Nun muss der Mann in der Mitte stets den Ball zum freien Mann spielen.

12. November 2012 um 11:03

Positionswurf mit dem Golf – Drill

Zielgruppe: Beginner und Fortgeschrittene

Golf Drill Durchführung

Der Drill zeichnet sich durch eine hohe Wurffrequenz aus. Es kann in mehreren Runden gespielt werden.

1. Neun Positionen werden festgelegt. Je nach Fertigkeitsniveau der Spieler ist die Distanz zu erhöhen.

2. Es können beliebig viele Spieler diese Übung ausführen.

3. Jeder Spieler startet auf Position eins. Es wird solange selbst geworfen und gereboundet bis ein Treffer zählt. Wichtig: Die Anzahl der Versuche muss gezählt werden.

4. Wenn an einer Position getroffen wurde, begibt sich der Spieler zur nächsten.

5. Am Ende gewinnt derjenige Spieler, der am wenigsten Versuche benötigt hat.

Golf Drill Coaching Keys

Der Drill soll den Positionswurf/Sprungwurf schulen und unter Erfolgsdruck ausgeführt werden. Es ist zu beachten, dass die (vor allem jungen) Spieler unter Druck die Technik vernachlässigen. Deswegen muss der Coach eine möglichst reiz arme Umgebung schaffen, damit sich die Spieler auf die Technik konzentrieren und weniger abgelenkt werden.

Wenn dieser Drill zur Ausbildung der Technik Wurf genutzt werden soll, bietet es sich an nur mit einer Hand werfen zu lassen und aus kürzerer Distanz.
Varianten

1. Mit Rebounder, der zählt und ausboxt.

2. Wenn der Wurf danebengeht, muss der Werfer den Ball rebounden bevor er auf den Boden fällt und vom Ort des Fangens einen Korbleger machen, um sich seine Golf Position zu verdienen. Fällt der Ball auf den Boden oder der anschließende Korbleger geht daneben, muss der Spieler schnell zur Mittellinie laufen und dann zurück.

3. Einen Rebounder, der für alle die Bälle rebounden soll. Dann wird es zu einem Rebound Drill mit konditionellen Anforderungen und koordinativer Beanspruchung durch Zeitdruck.

4. Der Rebounder macht noch ein Wurf-Closeout.

5. Als Übung zur Ausbildung der Koordination kann mit der nicht-dominanten Hand geworfen werden.

6. Golf auf zwei Feldern mit bis zu 12 Spielern. Wer trifft, muss zum anderen Korb dribbeln und dort von der gleichen Position werfen und treffen. Das wäre dann ein „18 Loch Golfspiel“ mit Beanspruchung der Orientierungsfähigkeit.