Registrieren

26. Juni 2014 um 22:44

Wurftechnik

Eine gute Wurftechnik ist der erste Schritt, um zu einem gefährlichen Scorer zu werden. Durch ein treffsicheres Werfen ist der Verteidiger gezwungen, permanent hochkonzentriert und nah am Angreifer zu verteidigen. Es ermöglicht einem nicht nur mehr Punkte durch Würfe zu erzielen, sondern erleichtert auch die Penetration. Außerdem ist ein Shooter äußerst effektiv gegen eine Zonenverteidigung und ein Alptraum für das gegnerische Team, wenn er einmal heißläuft. Doch um dahin zu kommen, benötigt es viel Arbeit und die korrekte Technik.

Die Ausgangsposition

Die Füße sollten Schulterbreit sein und parallel zum Korb zeigen. Es ist üblich, dass der Fuß auf der Wurfarmseite ein klein wenig weiter vorne steht, doch vor Allem sollte es sich komfortabel anfühlen. Die Knie sind nicht durchgedrückt, sondern leicht gebeugt und entspannt. Die Augen sind fest auf das Ziel gerichtet und der Ball wird locker in den Händen gehalten, während die Wurfhand so positioniert wird, dass ein schneller Wurf möglich ist.

Die Wurfbewegung

Die Kraft für den Wurf wird aus den Beinen genommen. Deshalb beginnt jede Wurfbewegung in den Beinen. Durch leichtes Beugen der Knie wird Schwung geholt um anschließend gerade hochzuspringen. Währenddessen wird der Ball nach oben geführt, wobei der Ellenbogen des Wurfarmes direkt unter den Ball geführt wird. Die andere Hand dient nur als Stütze und hat keine Einwirkungen auf die Flugkurve des Balls. Sobald der Werfer unter dem Fenster, dass seine Arme und der Ball bilden hindurch schauen kann, wird der Wurfarm gestreckt und das Handgelenk locker abgeklappt. Dieser Vorgang sollte sich kurz vor dem höchsten Punkt in der Luft abspielen. Die Finger zeigen zum, während die Stützhand unverändert in der Luft verharrt. Nach dem Landen möglichst genau an der Absprungstelle, bleibt der Wurfarm mindestens solange stehen, bis der Ball den Ring berührt.

Auf was noch zu achten ist

Wichtig ist außerdem, dass der Ball immer vor dem Kopf ist. Im Optimalfall bildet der Unter- und der Oberarm des Wurfarmes ein 90°-Winkel. Eine flache Flugkurve verringert die Trefferquote, deshalb lieber ein bischen höher werfen. Zusätzlich sollte der Ball einen perfekten Rückwärtsdrall haben, sobald er die Hand verlässt. Dies wird durch sauberes Werfen ausschließlich mit der Wurfhand und durch das Abklappen des Handgelenks erreicht.

19. Juni 2014 um 22:43

Timeout

Das Timeout ist neben der Auswechslung und den Pausen die einzige Möglichkeit für den Trainer das Spielgeschehen zu beeinflussen. Da man nur eine begrenzte Anzahl von Auszeiten hat, zwei in der ersten Halbzeit und drei in der zweiten, sollten sie gut überlegt und zu taktisch sinnvollsten Zeitpunkt eingesetzt werden.

Was bei Timeouts zu beachten ist

Ganz wichtig ist, dass sich der Trainer bereits vorher überlegt, was er dem Team sagen möchte. Dabei versucht er, seine Tipps, Anweisungen und motivierenden Worte in kurze und einfache Sätze zu verpacken, da eine Auszeit nur eine Minute dauert. Ein weiterer Punkt, auf den geachtet werden sollte ist, dass man sachlich bleibt. Ein Trainer, der sich und seine Emotionen während eines Timeouts nicht unter Kontrolle hat, sollte dann auch keine nehmen. Diese wertvolle Minute sollte optimal genutzt werden um positiven Einfluss auf das Spiel zu nehmen und nicht um sich den Frust von der Seele zu brüllen. Außerdem sollten nicht zu viele Informationen vermittelt werden.

Das umschalten von Spielgeschehen auf Auszeit dauert einige Sekunden und selbst dann sind die Spieler durch die Erschöpfung nicht gerade hochkonzentriert. Zwei bis drei Anweisungen sind vollkommen ausreichend und zeigen mehr Wirkung als eine hochkomplexe Ansprache, bei der jeder Spieler nur mit halbem Ohr hingehört hat. Spieler, die etwas zur Auszeit beitragen möchten können gerne angehört werden, es sollte jedoch beachtet werden, dass immer nur einer redet und die Worte des Trainers primäre Wichtigkeit haben. Ein weiterer wichtiger Punkt, den jedes Team verinnerlichen sollte, ist das Aufstehen und frei machen der Sitzplätze für die fünf Spieler, die gerade auf dem Feld waren.

Es kann nicht sein, dass Spieler, die gerade gespielt haben, am Rand der Bank stehen und kaum mitbekommen, was der Trainer eigentlich sagt. Die Anweisungen und taktischen Umstellung resultieren primär aus dem, was die fünf Spieler auf dem Feld abliefern und deshalb sollten sie in der Auszeit einen zentralen Platz auf der Bank bekommen. Das heißt jedoch nicht, dass es nicht wichtig ist ob die Auswechselspieler zuhören oder nicht. Gerade sie sollten aufmerksam zu hören, um im Falle einer Einwechslung sofort anknüpfen zu können.

Wann nimmt man eine Auszeit?

Auszeiten werden natürlich immer dann genommen, wenn das Spiel nicht gut läuft. Sie können jedoch auch gezielt eingesetzt werden, um einen Lauf des Gegners zu stoppen oder einen bestimmten Spielzug oder eine bestimmte Verteidigungsart für die letzten Sekunden zu besprechen. Auszeiten können auch als kleine Pausen genutzt werden, wenn man einmal mit nicht allzu viele Spieler im Kader hat.

12. Juni 2014 um 22:41

Teamgeist

Ein guter Teamgeist ist das A und das O für eine funktionierende Mannschaft. Es ist die Voraussetzung schlechthin, um als Team überhaupt bestehen zu bleiben. Eine Mannschaft ohne Teamgeist wird nicht wachsen und Erfolge verzeichnen, sondern sich nach und nach auflösen.

Durch was zeichnet sich ein guter Teamgeist aus?

Das deutlichste und offensichtlichste Anzeichen für einen guten Teamgeist, ist ein üppiger und regelmäßiger Trainingsbesuch. Jeder kennt es, wenn vom Alltag total geschafft und müde ist und sich nur schwer motivieren kann abends nochmal loszugehen um das Training zu besuchen. Doch ist das Training nicht nur mit Anstrengung und ausschließlichem Verbessern der Leistung verbunden, sondern auch mit Spaß, guter Stimmung und Freude daran seine Teamkollegen zu sehen, so fällt es einem ziemlich leicht, sich selbst nach einem anstrengenden Tag nochmals aufzuraffen.
Ein weiteres Anzeichen für ein gutes Klima innerhalb einer Mannschaft ist der Zusammenhalt in Zeiten, in denen es nicht gut läuft. Hat man einige Spiele verloren und das nächste Auswärtsspiel mit etwas längerer Anfahrt steht an und es kommen trotzdem alle Spieler, so weiß man als Trainer, dass man alles richtig gemacht hat.

Förderung des Teamgeistes

Die Förderung des Teamgeistes ist Job des Trainers. Es ist seine Aufgabe für Harmonie und positives Miteinander innerhalb der Mannschaft zu sorgen, denn das ist ein Grundstein für den Erfolg eines jeden Basketballteams. Doch wie macht man das?

Eine Möglichkeit wäre die Durchführung von teambildenden Maßnahmen. Dazu gehören gemeinsame Unternehmungen außerhalb des bisher vorherrschenden Rahmens. Zusammen essen gehen oder sich ein professionelles Basketballspiel ansehen sind nur wenige der vielen Möglichkeiten die man hat, wenn es darum geht eine Bindung zwischen Menschen zu schaffen, die das gemeinsame Hobby teilen.

Der Trainer sollte ebenfalls darauf achten, dass Spieler die neu ins Team kommen nicht ausgeschlossen werden. Eine Mannschaft sollte immer offen sein für neue Teamkollegen, die frischen Wind und neue Komponenten in das Gemeinschaftsgefüge mit einbringen können. Denn Stillstand ist Rückschritt und es sollte das Ziel eines jeden Trainers sein, seiner Mannschaft zu vermitteln, dass es immer eine Möglichkeit gibt etwas noch besser zu machen.

5. Juni 2014 um 22:39

Schnelligkeit im Basketball

Schnelligkeit ist für einen Basketballer unabdingbar. Sie verhilft einem Spieler zu größerer Mobilität auf dem Spielfeld, was sich auf alle Aspekte des Spiels positiv auswirkt. Leider ist sie auch die Fähigkeit, die am schwersten zu trainieren ist und man ist zu großen Teilen auf die Vererbung angewiesen.

Schnelligkeit als Waffe für alles

Spieler, die über außergewöhnliche Schnelligkeitseigenschaften verfügen, haben es in jeder Hinsicht leichter. Die permanente Gefahr für den Verteidiger lässt ihn vorsichtig und mit Abstand verteidigen, was einem ermöglicht den Ball ohne Druck zu führen und das Spielgeschehen in Ruhe beobachten zu können.

Der Verteidiger eines schnellen Spielers wird spätestens beim zweiten oder dritten Mal, bei dem er geschlagen wird bemerken, dass er passiver verteidigen muss. Doch nicht nur in der Offense ist die Schnelligkeit eine Waffe, die sehr viel ausmacht. In der Verteidigung ermöglicht sie einem vom Doppeln bis zur bissigen eins gegen eins Verteidigung alle Möglichkeiten um auf den Gegner Druck auszuüben.
Mit Schnelligkeit können sogar Defizite wie mangelndes Ballhandling oder zum Beispiel eine schwächere linke Seite halbwegs kompensiert werden.

Schnelligkeit trainieren

Beim Training der Schnelligkeit kann vieles schief laufen und es kann sogar zur Leistungsminderung führen. Ausschlaggebend für die Schnelligkeit sind die Maximalkraft und die Schnellkraft. Problem dabei ist, dass bei überproportionaler Zunahme der Körpermasse die Schnelligkeit erheblich darunter leidet. Deshalb empfiehlt sich für Basketballer ein Maximalkrafttraining in Kombination mit koordinativ-technischen Übungen. Dieses sogenannte intramuskuläre Koordinationstraining steigert die Kraft der Muskelfasern, da diese durch das Training besser zusammenarbeiten. Dadurch wird die Massezunahme verhindert, aber trotzdem eine Kraftzunahme bewirkt.

Beim Trainieren von Sprints ist es wichtig, dass die Belastungsreize maximal sind. Es bringt nichts die Sprints halbherzig durchzuführen oder so sie so oft zu wiederholen, dass man einfach nicht mehr mit höchster Geschwindigkeit rennen kann. Also lieber weniger Sprints mit Pausen, die es einem ermöglichen sich komplett zu regenerieren um beim nächsten Durchgang wieder 100% geben zu können. Der Körper passt sich genau an die Reize an, die man ihm gibt und deshalb kann falsches Schnelligkeitstraining den Sportler auch langsamer machen.